Schriften für deine Webseite: Google Fonts rechtssicher einbinden – ohne Technikfrust

Vorsicht bei der Verwendung von Google-Schriften!

Viele Webseiten nutzen Google Fonts, weil diese Schriften für das Design der Homepage so viele tolle Möglichkeiten bieten. Und noch besser: die Webseite wird mit den Google-Schriften allen Besucherinnen gleich angezeigt, selbst wenn diese die verwendete Schriftart nicht auf ihrem Computer installiert haben. Und das ist wirklich genial!


Das ergibt ein schönes Design der Webseite. Aber: sind die Schriften rechtssicher gehostet oder eingebunden?


In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum die Nutzung der Google Fonts immer noch problematisch sein kann, worauf du achten musst, um auf der sicheren Seite zu sein, und wie du dir den ganzen Technikkram sparen kannst, wenn du auf die All-In-One-Software Systeme setzt.


Diese europäische Softwarelösung ist für dich der einfachste und günstigste Weg, Google-Schriften für ein schönes Design auf deiner Webseite, Landingpage, Homepage - wie immer du es nennen willst - rechtssicher zu nutzen.


Schriftartkombination Google Fonts: Great Vibes, Assistant
Schrifttartkombination Google Fonts: Waiting for the Sunrise
Schrifttartkombination Google Fonts: Pacifico + Curive Mono

Google-Fonts und die Abmahnwelle

Was sind Google Fonts (Google Schriften) überhaupt?

Google Fonts sind kostenlose Schriftarten (font engl. = Schriftart), die von Google, dem Tech-Giganten aus den USA bereitgestellt werden.


Und es sind richtig viele Schriften: über 1.700 Schriftfamilien stehen zur Auswahl. Du kannst sie lizenzfrei und kostenlos für deine Website nutzen und damit dein Design individuell gestalten.


Das klingt erst einmal super, hat aber einen Haken! Viele Website-Baukastensysteme oder auch WordPress-Themes verwenden diese Schriften weil sie schön aussehen.


Aber: das Problem beginnt aber genau da, wo diese Schriftarten nicht lokal, sondern von Google-Servern in den USA geladen werden.


Spart Geld und Ärger, wenn Google Fonts rechtssicher eingebunden sind.

Das passiert bei der Einbindung von Google Fonts

Erst einmal die Frage an dich: weißt du, ob deine Webseiten-Vorlage Google-Fonts nutzt? Vermutlich hast du dir darüber noch keine Gedanken gemacht - und damit riskierst du vielleicht schon Ärger.


Wenn deine Website Google Fonts nutzt, werden diese meist live von den Google-Servern außerhalb Europas abgerufen – bei jedem Besuch deiner Seite. Das passiert im Hintergrund und die Nutzerin deiner Seite kriegt das auch nicht mit. Aber es hat Folgen, weil dabei die IP-Adresse deiner Besucherinnen an Google in die USA übermittelt wird. Ohne deren Zustimmung. Und genau das ist datenschutzrechtlich, nach den strengeren Regeln in Europa, problematisch.


Warum der Datenschutz bei Google Fonts problematisch ist

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass personenbezogene Daten – und dazu gehört auch die IP-Adresse – nur mit Zustimmung der Nutzerin weitergegeben werden dürfen. Wenn Google Fonts aber automatisch von externen Servern geladen werden, passiert diese Datenübertragung ohne Einwilligung.


Und das ist das Problem: deine Website verstößt gegen die DSGVO, solange du die Google Schriften nicht rechtssicher einbindest. Weißt du, ob du die Google-Schriften rechtssicher eingebunden hast? Ich vermute mal: NEIN, weil du dich als Selbständige nicht auch noch im Technik-Bereich Expertin sein kannst.


Auch wenn die Abmahnwelle mittlerweile abgeebbt ist, so bist du trotzdem noch nicht auf der sicheren Seite, wenn die Google Schriften dynamisch eingebunden sind und nicht lokal oder europäisch gehostet sind.


Abmahnungen wegen Google Fonts – wer und was steckt dahinter?

Gerichtsurteile zur Abmahnwelle

Alles ging mit einem Urteil des Landgerichts München los. Der Besucher einer Webseite hatte geklagt, weil seine IP-Adresse ungefragt an Google übermittelt wurde. Das Gericht sprach ihm 100 € Schadensersatz zu.


Das klingt erstmal nicht viel, aber: Das Urteil hat eine Abmahnwelle ausgelöst.

Ich hoffe, ich kann dir diese Zusammenhänge verständlich vermitteln (eine Rechtsberatung ist das natürlich nicht, darf ich auch nicht. Dazu kannst du dich gerne an Kanzleien wenden, die sich auf Internetrecht spezialisiert haben).


Frau mit Kopfschmerzen: wie können Google Fonts rechtssicher eingebunden werden?

Es gibt nicht nur Anwaltskanzleien, die ersthaft Beratung anbieten, sondern leider auch Anwaltskanzleien, deren Geschäftsmodell auf massenhaften Abmahnungen beruht.


Diese Kanzleien haben gezielt (mit Hilfe technischer Mittel) nach Webseiten gesucht, bei denen die Google Schriften dynamisch (und damit nicht DSGVO-konform) eingebunden waren.


Und dann gingen massenhaft Schreiben an die Betreiberinnen und Betreiber dieser Webseiten raus - mit einer Unterlassungs- und Zahlungsaufforderung.

Die Abmahnwelle zu Google Schriften ist gestoppt

Die Abmahnwelle wurde durch ein aktuelleres Gerichtsurteil des Landgerichtes München 2023 gestoppt. Die Begründung: weil die Anwaltskanzleien "automatisiert" die Webseiten durchsucht hatten.


Trotzdem: Google Schriften rechtssicher - DSGVO-konform einbinden

Auch wenn diese automatisierte Abmahnwelle jetzt durch ein Urteil für unzulässig erklärt wurde und gestoppt ist: du bist trotzdem verpflichtet, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten - auch bei den Google Fonts.


Die rechtssichere Einbindung von Google Fonts ist kein Nice-to-have, sondern Pflicht – vor allem, wenn du als Unternehmerin professionell auftreten willst und keinen Stress mit Datenschutz oder einer nicht automatisierten Abmahnung haben möchtest.


Schriftartkombination Google Fonts: Cinzel, Playfair Display
Schrifttartkombination Google Fonts: Oswald und Fira Sans
Schrifttartkombination Google Fonts: Dancing Script und Lato

Google Fonts DSGVO-konform einbinden – So geht’s richtig

Du willst jetzt also die Vorteile der Google Schriften auf deiner Website nutzen, ohne dabei gegen die DSGVO zu verstoßen.


Dann zeige ich dir jetzt die verschiedenen Möglichkeiten, wie du Google Fonts rechtssicher einbinden kannst:

Binde die Google Schriften lokal ein

Die technisch saubere und sichere Lösung: du bindest die Schriften lokal ein. Das bedeutet, dass die Schriftdateien auf deinem eigenen Webserver (oder Hostinganbieter) liegen und nicht auf Google-Servern in den USA.


Dazu musst du die Schrift direkt auf der Webseite von Google Fonts auswählen und dann herunterladen. Anschließend lädst du die Schrift auf deinen Server hoch (z.B. mit einem FTP-Programm). Dafür brauchst du also technisches Verständnis und den entsprechenden Zugriff auf die Einstellungen deiner Webseite (was nicht bei allen Baukastensystemen der Fall ist).


Alternativ: verzichte auf Google Schriften

Es gibt Alternativen zu Google Schriften. Du kannst die websicheren Standard-Schriftarten nutzen, wie z.B. Arial, Verdana, Trebuchet etc. Damit kannst du auch sicher sein, dass jede Besucherin deiner Webseite das identische Design ausgespielt bekommt.


Und du kannst dir lizenzierte Schriftarten kaufen und selbst lokal hosten oder dir lizenzfreie Webfonts suchen, die du dann ebenfalls auf deinem Server (bzw. bei deinem Hosting-Dienstleister) liegen hast. Das Problem dabei: nicht auf allen Browsern wird das Design deiner Webseite so angezeigt, wie du es geplant hast.


Mit der richtigen Software verwendest du Google Fonts einfach und rechtssicher

Und hier kommt wieder die Vereinfachung oder Abkürzung für alle, die keine Lust auf Technikfrust haben: die Software, mit der du all deine Marketingaufgaben einfach auf nur einer einzigen Plattform selbst meistern kannst.


Wenn du mit Systeme arbeitest – zum Beispiel für deine Website, deinen Blog, deine Angebotsseite oder deine Kursplattform – dann ist das Thema Google Fonts schon gelöst.


Die Schriften:

  • sind bereits rechtssicher eingebunden,
  • werden nicht von Google-Servern geladen,
  • und liegen auf Servern in Europa – also komplett DSGVO-konform.


Du brauchst nichts "lokal hosten" oder auf einen Server hochladen. Du kannst direkt loslegen – mit einer schönen, professionellen Seite und einem guten Gefühl, dass alles rechtssicher ist.


Ideal für dich, wenn du dich auf dein Business konzentrieren willst und nicht auf Technik-Baustellen.


So überprüfst du, ob die Google Schriften korrekt eingebunden sind

Du hast eine Wordpress-Seite oder nutzt ein Baukastensystem und fragst dich jetzt, ob auf deiner Website Google Fonts extern geladen werden?


Der Font-Check - so einfach geht es:

Prüfe, mit einem Online-Tool, ob Schriften von Google-Servern geladen werden, wenn du eine Wordpress-Webseite dein eigen nennst oder ein Baukastensystem wie Squarespace, Wix, Jimdo etc. nutzt.


Ich empfehle dir den Google-Font-Checker, eine Dienstleistung eines deutschen Unternehmens. Du gibst dazu die URL (also die Adresse im Internet) deiner Webseite ein und kannst kostenlos prüfen, ob Schriften direkt von Google nachgeladen werden (dynamische Einbindung).


Ein kleiner Nachteil: in der kostenlosen Version kannst du immer nur eine Adresse eingeben. Es werden nicht alle Unterseiten überprüft.


Nach der Überprüfung sollte das Ergebnis dann so aussehen (siehe Abbildung unten):

Mit der All-In-One-Software Systeme kannst du dir sogar den Font-Check sparen

👉 Noch besser: Wenn du Systeme nutzt, kannst du dir den ganzen Aufwand sparen. Dort ist alles von Haus aus DSGVO-konform. Die Google Schriften liegen auf Servern in Europa.



💡 Mein Tipp: Vereinfache deine Online-Technik - und das fängt schon bei den Google Fonts an. Spare dir den Aufwand, sie extra einzubinden (weil sie bereits eingebunden sind!).


Fazit: Mach’s dir einfach – nicht nur bei den Google Schriften

Warum kompliziert, wenn es eine einfache Lösung gibt. Schließlich hast du Wichtigeres zu tun, als dich mit dem Einbinden von Schriftdateien herumzuschlagen – oder?


Wenn du dir die rechtssichere Einbindung von Google Fonts nicht mühsam selbst zusammenbasteln willst, dann gibt’s die einfache Lösung: Systeme, die All-In-One-Plattform für deine komplette Online-Marketing-Technik.


Und das Beste?
Systeme ist konkurrenzlos günstig – perfekt für Selbstständige, die keine Kompromisse machen wollen und ihr Unternehmen schnell auf- und ausbauen wollen.


Mach’s dir leicht – und geh den smarten Weg mit einer smarten Software: Systeme.


#Simplify Your Online-Business - dabei unterstütze ich dich!

Vereinfache die Online-Technik - mit einer All-In-One-Marketing-Lösung!

Systeme.io ist eine europäische All-in-One-Plattform mit einer wachsenden Fangemeinde und besten Bewertungen. Webseite, Funnel, E-Mail-Marketing, Kursplattform, Buchungstool, Bezahlfunktion und noch viel mehr - auf einer intuitiv bedienbaren Oberfläche vereint. Also alle Tools, die du für dein digitales Büro brauchst. Und du arbeitest dich nur in eine Software ein.


Systeme mit deutscher Bedienoberfläche ist DSGVO- konform, konkurrenzlos günstig und in ihrer einfachen Bedienbarkeit einzigartig.


Laufend kommen neue Funktionen hinzu! Hier sind Entwickler am Werk, die Erfahrungen im Online-Business haben.

Besonders für Selbstständige, die schnell loslegen und mit möglichst wenig technischem Aufwand ein Online-Business aufbauen wollen, ist Systeme ideal.


All-in-One-Lösungen bieten dir eine Komplettlösung, die nicht nur Zeit spart, sondern auch dein Leben einfacher macht.

Grafische Darstellung, welche Features mit einem All-In-One-Marketingtool möglich sind

Ich unterstütze dich bei der Einarbeitung in die Software Systeme

Ich unterstütze dich dabei, dich schnell und effektiv in die All-in-One-Plattform Systeme* einzuarbeiten – so, dass es perfekt zu deinen Bedürfnissen passt:

  • Für den Einstieg findest du auf meinem Blog eine Sammlung kostenloser Tipps und Anleitungen, die dir die Basics leicht verständlich erklären.
  • Zusätzlich biete ich dir einen kostenlosen Leadmagnetfunnel, den du ganz einfach mit meiner Anleitung importieren und an dein eigenes Design anpassen kannst.
  • Möchtest du tiefer einsteigen? In meinem Online-Kurs auf der Kursplattform zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen Funnel einrichtest – inklusive exklusiver Boni, die dir die Umsetzung noch leichter machen.
  • Und wenn du dir individuelle Unterstützung wünschst, biete ich dir eine Done-With-You-Beratung an: wir passen gemeinsam die gewünschten Funktionen an deine Bedürfnisse an. Während ich live an deinem Angebot auf Systeme arbeite, schaust du mir per Zoom über die Schulter. So lernst du nicht nur den Umgang mit der Plattform, sondern hast am Ende auch ein perfekt auf dich zugeschnittenes Ergebnis! (Anfrage bitte per E-Mail an bewusst[at]kreativundnachhaltig.de)


* Die Links zu Systeme sind Partnerlinks, mit denen du noch einen speziellen Rabatt bekommst.

Hallo, ich bin Birgit,

und vielseitig interessiert. Farben und Kreativität liebe ich genauso wie technische Herausforderungen im Onlinebusiness.


Als "Technik-Vereinfacherin" unterstütze ich selbständige Frauen und kreative Unternehmerinnen dabei, ihre Online-Technik und ihr Marketing zu vereinfachen, damit sie ihr Business ohne Technikhürden erfolgreich ausbauen und endlich verkaufen können.

Portraitfoto Birgit Baindl


Das sind meine Erfahrungen:

Die Herausforderungen des Online-Business-Aufbaus kenne ich selbst. Als Ingenieurin habe ich gelernt, realistisch zu planen und auf Zahlen zu achten.


Von mir bekommst du praktische Tipps und Unterstützung, um dein Business mit viel Leidenschaft, aber ohne Technikstress, aufzubauen. Denk daran: Auch mit einem kleinen Budget können Träume Wirklichkeit werden.


PS: Mein Wissen und meine Erfahrungen vermittle ich verständlich und umsetzungsorientiert. Dabei lege ich Wert auf einen wertschätzenden Umgang, Toleranz und Nachhaltigkeit.

Was mich sonst noch beschreibt: ich liebe DIY und Selbermachen von A bis Z : Vom Möbel-Upcycling über Reparaturen und Renovieren im Haushalt bis zum Nähen. Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen.